Physikalische Therapie
Vorwort
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
durch die neue WBO, die seit 01.07.2020 auch in Baden-Württemberg in Kraft ist, ändert sich für die Zusatzbezeichnung physikalische Therapie inhaltlich wenig, aber die Kursstunden werden von 40 Stunden pro Kurs auf 30 Stunden pro Modul reduziert und Sie müssen nicht mehr die balneologischen Kurse besuchen.
Neu ist, dass die Kurse über mehrere Monate verteilt werden sollen, also möglichst nicht alle 4 Module hintereinander buchen. Meine Online-Kurse wurden 2021 und 2022 von allen LAEK anerkannt und das wird 2023 auch so sein. Bitte erkundigen Sie sich wie immer und wegen der Übergangs-bestimmungen dennoch bei Ihrer Landesärztekammer.
Die Kurse können einzeln gebucht und mit Kursen anderer Anbieter kombiniert werden. Unverändert werde ich einen hohen Anteil der Kursinhalte praktisch vermitteln, viel Raum für Diskussionen lassen und auch den Spaß in den Kursen beibehalten. was erstaunlicherweise auch online gut gelingt.
Ich wünsche Ihnen allen eine erfolgreiche und erholsame Weiterbildung!
Dr. med. Johannes Naumann
Kursablauf
Die Kurse 2022 wurden online und hybrid veranstaltet (wobei bei Erstellung dieses Textes nur für die Balneologiekurse Erfahrungen mit hybrid vorlagen, was recht gut klappte).
2023 werde ich die Kurse wenn möglich wieder in Präsenz veranstalten und diese Kurse gleichzeitig online zu übertragen (hybrid).
Sie beginnen um 9 Uhr und enden meist ca. 16 Uhr bzw. dann beginnt die persönliche Praxis. Möglichst die Hälfte der Kurszeit wird praktisch vermittelt. Praktische Ausbildung bedeutet, Praktiker bei der Arbeit zu beobachten (ggf. online), aber auch selbst die Verfahren zu erfahren, im Falle von online also zuhause selbst etwas machen.
Die Kurse werden wie eine Kur bzw. Training aufgebaut, so dass Sie die erholsamen Effekte wiederholter Anwendungen mit den physikalischen Therapien am eigenen Leib erleben können. Sie erhalten dafür während des gesamten Kurses freien Eintritt in das Thermalbad mit Sauna (online leider nicht).
Zu jedem Kurs gibt es ein Skript als PDF. Die Vorträge werden vor Kursbeginn als PDF per Mail oder über Dropbox zur Verfügung gestellt.
2023 werde ich zudem einen hybriden Kompaktkurs anbieten, der 4 Abende online und 9 Tage in Präsenz für Modul I-IV umfasst.
Der Termin ist vom 29.04.-07.05.2023, die Abende sind am 5.4., 12.4., 19.4., und 26.4.2023 jeweils von 17.00-20.45 Uhr. Bei Interesse am Kompaktkurs gerne per Mail melden.
Modul I (ehemals Kurs A)
Kursinhalte
- Grundlagen der Physikalischen Therapie: Definitionen und Begriffsbestimmungen, Reiz-Reaktions-Adaptations-Prinzip, Neuroplastizität, chronobiologische Aspekte
- Grundlagen der Diagnostik, Qualitätssicherung, Wirkmechanismen, Prävention, Therapie, Rehabilitation
- Grundlagen zu den Therapiemitteln und Anwendungsformen, Indikationen und Kontraindikationen der PT-Verfahren (inkl. Hydrotherapie, Kneipp-Konzept, Thermo-therapie [organische, anorganische Peloide], Ernährungsmedizin), Anwendungsbeispiele
- Verordnung/Heilmittelrichtlinie und Therapiekontrolle
Termine
05.02.2022 – 08.02.2022
05.11.2022 – 08.11.2022
18.02.2023 – 21.02.2023
04.11.2023 – 07.11.2023
Modul II (ehemals Kurs B)
Kursinhalte
- Definitionen und Wirkmechanismen von krankengymnastischen Techniken
- Therapiemethoden: Physiotherapie/Krankengymnastik, Bewegungstherapie, Medizinische Trainingstherapie, Grundlagen der Manuellen Therapie, Indikationen und Kontraindikationen, Therapiekontrolle, vorhandene Evidenz, Falldemonstrationen
- Verordnung nach Heilmittelkatalog (Technik, Therapieziel, Dosierung), Zusammenarbeit Arzt-Therapeut
- Selbsterfahrung mit Physiotherapie/Krankengymnastik und anderen bewegungstherapeutischen Verfahren
Termine
09.02.2022 – 12.02.2022
09.11.2022 – 12.11.2022
22.02.2023 – 25.02.2023
08.11.2023 – 11.11.2023
Modul III (ehemals Kurs E)
Kursinhalte
- Definition und Grundprinzipien (handlungs- und funktionsorientierte Therapie, adaptive Verfahren) der ergotherapeutischen Behandlungstechniken und deren Ziele, Indikationsstellung, Verordnung, Therapiekontrolle, Falldemonstrationen
- Hilfsmittelversorgung
- Selbsterfahrung und Anwendung mit ergotherapeutischen Verfahren
- Grundlagen, Begriffe und Theorien der Rehabilitation (u.a. Theoriemodell ICF), arbeitsplatzorientierte Diagnostik und Therapie, Rehabilitationsformen in Deutschland, Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen
Termine
13.02.2022 – 16.02.2022
13.11.2022 – 16.11.2022
26.02.2023 – 01.03.2023
12.11.2023 – 15.11.2023
Modul IV (ehemals Kurs F)
Kursinhalte
- Definitionen und Wirkungsmechanismen, Indikationen und Kontraindikationen, Verordnung und Therapiekontrolle von Elektrotherapie, Ultraschalltherapie, Massage (klassische Massage, reflektorisch wirksame Massagen, organbezogene Massagetechniken) und komplexer physikalischer Entstauungstherapie
- Klinische Aspekte: Studienlage und Stand der Evidenz der Therapiemittel bei verschiedenen Krankheitsbildern, Wechselwirkungen der Therapiemittel untereinander und mit anderen Therapieformen
- Auswahl, Indikationen und Kontraindikationen sowie Verordnungsweise von Therapiemitteln bei Krankheitsbildern aus verschiedenen klinischen Bereichen
- Selbsterfahrungen mit den Therapiemitteln
Termine
17.02.2022 – 20.02.2022
17.11.2022 – 20.11.2022
02.03.2023 – 05.03.2023
16.11.2023 – 19.11.2023
Rahmenbedingungen
Dr. med. Johannes Naumann
European Institute for Physical Therapy and Balneology (EIPTB)
Sonnenbergstr. 35
79117 Freiburg
Nach Kategorie H 1 FB-Punkt pro Unterrichtseinheit (pro Modul 30).
Für 2022: 600 € pro Kurs (2400 € für alle 4 Module)
Ab 2023: 700 € pro Kurs (2800 € für alle 4 Module)
Wohlfühlhaus
Herbert-Hellmann-Allee 12
79189 Bad Krozingen
Tourist-Information Bad Krozingen
Tel. 07633 4008-164
E-Mail: touristinfo@bad-krozingen.info
Web: https://www.bad-krozingen.info/Service-Kontakt/Tourist-Information