Balneologie und Medizinische Klimatologie
Vorwort
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
durch die neue WBO, die seit 01.07.2020 auch in Baden-Württemberg in Kraft ist, kann die Zusatzbezeichnung Balneologie und medizinische Klimatologie ohne die Physikalische Therapie erworben werden, so dass nur 80 Stunden nötig sind, was weitgehend den bisherigen Kursen C und D entspricht.
Für Teilnehmer, die den Kurs noch nach der alten WBO beenden wollen, werden die Module wie Kurs C und D anerkannt. Bitte erkundigen Sie sich wegen der Übergangsbestimmungen bei Ihrer Landesärztekammer. Die Kurse können einzeln gebucht und mit Kursen anderer Anbieter kombiniert werden.
Seit 2021 führe ich die Kurse auch online und präsent und online durch. 2024 werde ich einen Kurs (beide Module) rein in Präsenz und einen Kurs (beide Module) rein online anbieten.
Unverändert werde ich einen hohen Anteil der Kursinhalte praktisch vermitteln, Raum für viele Diskussionen lassen und den Spaß in den Kursen auch online beibehalten.
Ich wünsche Ihnen allen eine erfolgreiche und erholsame Weiterbildung!
Dr. med. Johannes Naumann
Kursablauf
Ein Großteil der Kurszeit wird praktisch vermittelt. Praktische Ausbildung bedeutet, Praktiker bei der Arbeit zu beobachten, aber auch selbst die Verfahren zu erfahren.
Die Kurse werden wie eine Kur aufgebaut, so dass Sie die erholsamen Effekte einer Kur und wiederholter Anwendungen mit den balneologischen und physikalischen Therapien am eigenen Leib erleben können.
Bei Online-Teilnahme sollten Sie die praktischen Anwendungen in einem nahegelegenen Kurort durchführen. Sie erhalten während des gesamten Kurses freien Eintritt in das Thermalbad mit Sauna am Kursort (bei online leider nicht).
Das Skript und die Vorträge werden vor Kursbeginn als PDF per Mail zur Verfügung gestellt.
Balneologie (ehemals Kurs C)
Kursinhalte
- Primäre Charakteristika der Kurortmedizin
- Funktionsprinzipien biologischer Systeme
- Gesetzliche Bestimmungen und Begriffsbestimmungen
- Ortsgebundene Heilmittel und -verfahren: Wirkungsmechanismen, Anwendungsformen, Indikationen und Kontraindikationen, Dosierung, Peloide, Heilwässer
- Grundlagen der Anwendung: Heilwasser-Typen, Heilgase, Heilgas-Typen, das Kneippkonzept, Thermotherapie (inkl. Sauna), aktive und passive Ansätze der Bewegungstherapie, weitere Verfahren wie z. B. Verfahren der Physiotherapie, Mechanotherapie und Krankengymnastik
- Studienlage und Evidenz in der Kurortmedizin als Element der Sozialversicherungsmedizin: Formale Aspekt, Erstellung eines Kurantrags gemäß SGB V, weitere Möglichkeiten der Abrechnung mit Kostenträgern, weitere gesetzliche Grundlagen
Termine
18.03.2023 – 21.03.2023
16.09.2023 – 19.09.2023
14.04.2024 – 17.04.2024 (nur präsent)
14.09.2024 – 17.09.2024 (nur online)
Medizinische Klimatologie und Lichttherapie (ehemals Kurs D)
Kursinhalte
- Primäre Charakteristika der Klimatherapie
- Weitere naturheilkundlich geprägte Ansätze
- Erweiterte Anwendung am Kurort im Kontext wissenschaftlich fundierte Kurortmedizin heute
- Flankierende Ansätze: Ernährung, Fasten, Diätetik Mind-Body Medizin, Entspannungsverfahren, Psychoedukation, diverse weitere gesundheitsfördernde Ansätze, Chancen und Möglichkeiten der Kurortmedizin bei lebensstilabhängigen gesundheitlichen Themen
Termine
22.03.2023 – 25.03.2023
20.09.2023 – 23.09.2023
Rahmenbedingungen
Dr. med. Johannes Naumann
European Institute for Physical Therapy and Balneology (EIPTB)
Sonnenbergstr. 35
79117 Freiburg
Nach Kategorie H 1 FB-Punkt pro Unterrichtseinheit.
Pro Modul waren das früher 40 FB-Punkte. Inwischen werden aber einige praktische Inhalte wie Klima-Wanderungen nicht anerkannt, so dass es etwas weniger sein werden. Ich bin diesbezüglich mit meiner LAEK im Gespräch.
900 € pro Kurs (1800 € für beide Module).
Viele Kurorte unterstützen künftige Kurärzte.
Seminarraum Vita culinaria
im Gebäude der
Kur- und Bäder GmbH
Herbert-Hellmann-Allee 12
79189 Bad Krozingen